Dr. med.
Christiane Volkheimer

Christiane Volkheimer begeisterte sich schon als Schülerin für Soziologie, Philosophie, Kunst und Literatur und besuchte Vorlesungen der Vertreter der „Frankfurter Schule“. Mit einem geisteswissenschaftlichen Studium generale vertiefte sie dieses Wissen, bevor sie sich – nach dem Vorbild ihres Vaters – mit dem Studium der Medizin für eine naturwissenschaftliche Laufbahn entschied.
Ihr Mut, Veränderung voranzutreiben und Neues zu schaffen, führte sie 1992 als Radiologin von Düsseldorf nach Leipzig, mit der Absicht, im Sinne des „Aufbau Ost“ Erfahrungen und Wissen im Bereich der diagnostischen Radiologie und des Praxismanagements weiterzugeben und bei der Etablierung medizinischer Strukturen mitzuwirken. Aus dem ursprünglich geplanten kürzeren Arbeitsaufenthalt wurden schließlich über 20 Jahre, in denen Christiane Volkheimer in Leipzig als Radiologin mit Fachkunde Nuklearmedizin in dem von ihr mitgegründeten Institut (ZRN Leipzig) tätig war.
Mit wissenschaftlicher Neugier und dem Willen zur Veränderung entwickelte sie mit ihrem Team die Untersuchungs- und Therapiemethoden im ZRN Leipzig ständig weiter. Die verwendete Medizintechnik war immer auf dem neuesten Stand. Prozesse, z. B. hinsichtlich der Befundung, wurden optimiert, und die Praxis wurde kontinuierlich erweitert. Gemeinsam mit Dr. med. Susanne Schenk und einem erfahrenen Beraterteam initiierte Dr. med. Christiane Volkheimer die Idee und Umsetzung des Facharztzentrums „Praxisklinik am Johannisplatz“.
Sicher ist, dass diese erfolgreiche Entwicklung nicht möglich gewesen wäre ohne die Visionen, die juristische und kaufmännische Beratung ihres Mannes Hanns W. Jost.
Lebenslauf
geboren in Berlin
ZRN Leipzig
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Leipzig
1993
Gründung der fachübergreifenden Radiologisch-Nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis in Leipzig (heute: ZRN Leipzig – Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin am Johannisplatz, zrn-leipzig.de) durch die Radiologin Dr. med. Christiane Volkheimer und die dort ansässige Nuklearmedizinerin Dr. med. Susanne Schenk.
Juli 1993
Aufnahme des Praxisbetriebs, zunächst in einem selbst errichteten Containerkomplex im Norden Leipzigs.
Investition in modernste Medizintechnik – von konventioneller Röntgendiagnostik bis zur neuesten Gerätetechnologie der Schnittbilddiagnostik (Kernspintomographie / Computertomographie).
Kontinuierliche Erweiterung des Leistungsspektrums u. a. um die Schwerpunkte Kinderradiologie und Neuroradiologie mit dem Hinzukommen weiterer ärztlicher Kollegen
Ziel ist die Errichtung eines ambulanten, diagnostisch-therapeutischen Facharztzentrums im Rahmen einer Praxisklinik im Stadtzentrum Leipzigs.
November 2001
Umzug der Praxis in die „Praxisklinik am Johannisplatz“.
Komplette Erneuerung der Großgeräte und Erweiterung der gesamten Medizintechnik um modernste Diagnosesysteme.
Vollständige Digitalisierung mit einem RIS/PACS-System einschließlich Spracherkennung. Eigene EDV-Administration unter Leitung ihres Bruders Wolfgang Volkheimer.
2003
Entwicklung eines teleradiologischen Netzes zum Austausch von Bild- und Befunddokumentationen. Pilotprojekt in enger Kooperation mit dem Städtischen Klinikum St. Georg und dem Netzbetreiber HL komm.
2005
Zertifizierung des ZRN Leipzig als ambulanter Kooperationspartner des Nord-Westsächsischen Brustzentrums mit Standorten am Städtischen Klinikum St. Georg in Leipzig und am Kreiskrankenhaus Torgau. Außerdem enge Zusammenarbeit mit den weiteren zertifizierten Brustzentren St. Elisabeth-Krankenhaus, Universität Leipzig und den Helios-Kliniken.
2006/2007 bis 2011
Vergrößerung der Praxisräumlichkeiten, ermöglicht durch die bauliche Erweiterung der Praxisklinik am Johannisplatz. Installation eines dritten Kernspintomographen (MRT) sowie eines weiteren leistungsstarken Computertomographen und eines Positronen-Emissions-Computertomographen (PET-CT).
Später ein 3-D-Ultraschallgerät, ein digitales Mammographiesystem mit Tomosynthese sowie ein neues digitales Röntgensystem.
2008
Etablierung zweier spezialisierter ambulanter Zentren innerhalb des ZRN Leipzig:
– Ambulantes Diagnostisches Brustzentrum am Johannisplatz
– Schilddrüsenzentrum am Johannisplatz
2010
Fortbildung/Fellowship im Bereich „PET-CT“ an der Klinik für Nuklearmedizin des UniversitätsSpitals Zürich, gemeinsam mit Dr. Susanne Schenk und später weiteren Ärzten des ZRN Leipzig.
31. Dezember 2014
Beendigung der ärztlichen Tätigkeit. Ausscheiden aus dem ZRN Leipzig nach 21 Jahren als Gründerin, Mitinhaberin und geschäftsführende Gesellschafterin.
Zu diesem Zeitpunkt waren im ZRN Leipzig 14 assoziierte Fachärzte und ca. 50 Mitarbeiter tätig.
Praxisklinik am Johannisplatz Leipzig
