Prof. Dr. rer. nat.

Wolfgang Volkheimer

Wolfgang Volkheimer hat in seiner geliebten Wahlheimat Argentinien jahrzehntelang als Geologe und Paläontologe geforscht und maßgeblich zur Entwicklung dieser Disziplinen, vor allem im Hinblick auf die Forschung in Argentinien, beigetragen.

In Nachrufen seiner Kollegen und Mitarbeiter wird Wolfgang Volkheimer für seine fachlichen Verdienste geehrt. Neben institutionellen Leitungsposten hat er immer auch geologische Feldforschung betrieben und war mit Forscherkollegen vor allem in Argentinien unterwegs. Er betreute zahlreiche Doktoranden, initiierte eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte und war als Autor oder Co-Autor an über 100 Publikationen beteiligt. Selbst im Ruhestand arbeitete er weiter als Wissenschaftler am CONICET, dem Staatlichen Institut für wissenschaftliche und technische Forschung.

Wolfgang Volkheimer war philosophisch und soziologisch gebildet; er reiste von Argentinien nach Deutschland, um Vorlesungen der Frankfurter Schule zu hören.

Neben der fachlichen Ehrung wird immer wieder seine menschliche Klugheit und Warmherzigkeit hervorgehoben. Er wird als großartiger Wissenschaftler, Dozent und Mentor in ehrenvoller Erinnerung bleiben.

Nach ihm wurden zwei Spezies benannt (Dinosauriergattung Volkheimeria chubutensis [1]1Volkheimeria – Bonaparte 1979 (sauropod). In: fossilworks - Gateway to the Paleobiology Database. URL: http://fossilworks.org/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=38661 (Stand: 27.7.2018)[2]2Jelting, Uwe: Volkheimeria chubutensis. In: Dinodata.de. URL: http://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_v/volkheimeria.php (Stand: 27.7.2018).[3]3„Volkheimeria“. In: Wikipedia (DE). URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkheimeria (Stand: 27.07.2018), Mikroflora Cymatiosphaera volkheimerii [Quattrocchio] [4]4Martínez, Marcelo A.; Quattrocchio, Mirta E.; Prámparo, Mercedes B.: Análisis palinológico de la Formación Los Molles, Grupo Cuyo, Jurásico medio de la cuenca Neuquina, Argentina. In: AMEGHINIANA (Rev. Asoc. Paleontol. Argent.) - 42 (1): 67-92. Buenos Aires, 30-03-2005. Online verfügbar: http://www.ameghiniana.org.ar/index.php/ameghiniana/article/viewFile/874/1628 (Stand: 27.07.2018). ).

Lebenslauf

* 29. Dezember 1928 in Kempten im Allgäu, Deutschland
† 23. März 2018 in Mendoza, Argentinien

Studium der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Geologie und Paläontologie an der Universität Münster, Promotion

Mit 26 Jahren zum ersten Mal in Argentinien.

1957
Emigration nach Argentinien. Annahme der argentinischen Staatsbürgerschaft. Anerkennung seines Doktortitels an der Universidad Nacional de la Plata. Spezialisierung in den Fachgebieten der Paläoklimatologie, Paläostratigraphie und Umwelt.

1958–1967
Geologe am Instituto Nacional de Geología y Minería (Staatliches Institut für Geologie und Mineralien). Intensiver Wissenserwerb über die regionale Geologie.

ab 1967
Wissenschaftler des CONICET (Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas – Staatliches Institut für wissenschaftliche und technische Forschung) in der paläobotanischen Abteilung des Argentinischen Naturkundemuseums Bernardino Ricadavia (Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia)

1976
Leiter der paläobotanischen Abteilung des Argentinischen Naturkundemuseums B. R.

1984
Gründung einer eigenen Forschungsgruppe des CONICET in den Bereichen Bio-Stratigraphie und Paläoökologie (PRIBIPA) in Mendoza.

1993–2011
Direktor der Abteilung Geologie und Paläontologie am Institut IANIGLA (CRICYT/CONICET), Mendoza.

1994 – 1998
Direktor des Argentinischen Naturkundemuseums Bernardino Rivadavia, Buenos Aires.

1965–1967
Dozent an der Universität von Buenos Aires (UBA): Historische und regionale Geologie und Paläoklimatologie

1982–1985
Professor an der Universität von Rio Cuarto (UNRC): Paläontologie

1988–1995
Professor an der Universität Nacional del Sur (UNS) in Bahía Blanca: Argentinische Geologie

Betreuung von Doktoranden, Forschern und Wissenschaftlern

1993–1998
Southern Hemisphere Paleo- and Neoclimates (IGCP/IUGS/UNESCO)

1985–1989
Cretácico de América Latina (IGCP/IUGS/UNESCO)

1995-1996
Wissenschaftlicher Leiter für wissenschaftliche Kooperationen mit der Bundesrepublik Deutschland

Leiter nationaler Projekte (PID, PIP, PMT-PICT/BID), u. a.

1985/1991
Evolución Geológica del Macizo Norpatagónico y Cordillera Norpatagónica

1992/2005
Palinoestratigrafía y Palinofacies de Formaciones Geológicas del Oeste Argentino y Patagonia

2005/2011
Cambios paleoclimáticos y paleoambientales vinculados con la Biodiversidad: Palinoestratigrafia y tafonomia de formaciones del Mesozoico y Cenozoico del Norte y oeste de Argentina y áreas relacionadas de la patagonia

1995–1997

Konzeption und Initiierung des Projektes „Atlas der Geochemie, Biodiversität und Umweltverschmutzung der Metropolregion Buenos Aires (AMBA) und damit verbundener Gebiete. Ein regionaler Ansatz.“ (Atlas de la Geoquímica, la Biodiversidad y la Contaminación Ambiental del Área Metropolitana de Buenos Aires (AMBA) y áreas relacionadas. Un enfoque regional.).
Interdisziplinäres Projekt am Argentinischen Naturkundemuseum B. N., in Kooperation mit der Universität von Buenos Aires (UBA) und der Nationalen Universität von La Plata (UNLP). Projektstopp aus Budgetgründen – trotz internationaler Aufmerksamkeit für das Projekt und fortgeschrittener Planung des multidisziplinären Forschungsdesigns.

Später Entwicklung und Durchführung eines ähnlichen Projektes in Mendoza im Programm CRICYT/CONICET: Atlas Geoquímico y de Contaminación ambiental de los Oasis Norte, Centro y Sur de la Provincia de Mendoza). Präsentation der vielbeachteten Forschungsergebnisse im Rahmen der International Soil Conservation Organization Conference (ISCO) im Jahr 2000.

Ehrungen

1983
Preis der “Fundación Konex” in Botanik und Paläobotanik (PREMIO KONEX Ciencia y Tecnología/Diploma al Mérito)

  • Dinosauriergattung Volkheimeria chubutensis [5]5Volkheimeria – Bonaparte 1979 (sauropod). In: fossilworks - Gateway to the Paleobiology Database. URL: http://fossilworks.org/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=38661 (Stand: 27.7.2018)[6]6Jelting, Uwe: Volkheimeria chubutensis. In: Dinodata.de. URL: http://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_v/volkheimeria.php (Stand: 27.7.2018).[7]7„Volkheimeria“. In: Wikipedia (DE). URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkheimeria (Stand: 27.07.2018)
  • Mikroflora Cymatiosphaera volkheimerii (Quattrocchio) [8]8Martínez, Marcelo A.; Quattrocchio, Mirta E.; Prámparo, Mercedes B.: Análisis palinológico de la Formación Los Molles, Grupo Cuyo, Jurásico medio de la cuenca Neuquina, Argentina. In: AMEGHINIANA (Rev. Asoc. Paleontol. Argent.) - 42 (1): 67-92. Buenos Aires, 30-03-2005. Online verfügbar: http://www.ameghiniana.org.ar/index.php/ameghiniana/article/viewFile/874/1628 (Stand: 27.07.2018).
Notes:
  1. Volkheimeria – Bonaparte 1979 (sauropod). In: fossilworks - Gateway to the Paleobiology Database. URL: http://fossilworks.org/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=38661 (Stand: 27.7.2018)
  2. Jelting, Uwe: Volkheimeria chubutensis. In: Dinodata.de. URL: http://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_v/volkheimeria.php (Stand: 27.7.2018).
  3. „Volkheimeria“. In: Wikipedia (DE). URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkheimeria (Stand: 27.07.2018)
  4. Martínez, Marcelo A.; Quattrocchio, Mirta E.; Prámparo, Mercedes B.: Análisis palinológico de la Formación Los Molles, Grupo Cuyo, Jurásico medio de la cuenca Neuquina, Argentina. In: AMEGHINIANA (Rev. Asoc. Paleontol. Argent.) - 42 (1): 67-92. Buenos Aires, 30-03-2005. Online verfügbar: http://www.ameghiniana.org.ar/index.php/ameghiniana/article/viewFile/874/1628 (Stand: 27.07.2018).
  5. Volkheimeria – Bonaparte 1979 (sauropod). In: fossilworks - Gateway to the Paleobiology Database. URL: http://fossilworks.org/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=38661 (Stand: 27.7.2018)
  6. Jelting, Uwe: Volkheimeria chubutensis. In: Dinodata.de. URL: http://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_v/volkheimeria.php (Stand: 27.7.2018).
  7. „Volkheimeria“. In: Wikipedia (DE). URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkheimeria (Stand: 27.07.2018)
  8. Martínez, Marcelo A.; Quattrocchio, Mirta E.; Prámparo, Mercedes B.: Análisis palinológico de la Formación Los Molles, Grupo Cuyo, Jurásico medio de la cuenca Neuquina, Argentina. In: AMEGHINIANA (Rev. Asoc. Paleontol. Argent.) - 42 (1): 67-92. Buenos Aires, 30-03-2005. Online verfügbar: http://www.ameghiniana.org.ar/index.php/ameghiniana/article/viewFile/874/1628 (Stand: 27.07.2018).